Beekeeping Forums banner

Honiggebunden

14K views 11 replies 7 participants last post by  tecumseh  
#1 ·
Kann mir bitte jemand erklären:
- Was bedeutet der Begriff "honiggebunden", wenn man über einen Bienenstock spricht?
- Wie erkennt man diesen Zustand und welcher Schaden kann dadurch entstehen?
- Wie kann man ihn verhindern/beheben?

Vielen Dank.
 
#2 ·
Wenn Sie Ihre Bienenstöcke überprüfen und feststellen, dass die Königin keinen Platz mehr zum Eierlegen hat, sind sie honiggebunden, oder wenn Sie voll gefüllte Honigräume haben. Wenn dies nicht korrigiert wird, schwärmen sie, ======== Sie verlieren viele Bienen.
Don :wave:
 
#3 ·
Honiggebunden bedeutet im Wesentlichen, dass der gesamte Brutraum mit Honig gefüllt ist, so dass die Königin keinen Platz zum Legen hat. Es geschieht während eines Flusses, wenn sie nicht genügend zusätzlichen Platz haben. Aka Aufsätze.

Wenn Sie honiggebunden werden, kann die Königin keine weiteren Eier legen und der Bienenstock bereitet sich auf das Schwärmen vor. Die meisten Imker wünschen nicht, dass ihr Bienenstock schwärmt, weil Sie eine große Menge Ihrer Bienen verlieren und normalerweise Ihre Chance auf eine gute Ernte für sich selbst dahin ist.

Verhindern Sie dies, indem Sie frühzeitig Aufsätze hinzufügen, wenn Sie gezogene Waben haben. Wenn Sie keine gezogenen Waben haben, fügen Sie einen nach dem anderen hinzu und beobachten Sie, wie sie ihn herausziehen

Um es zu beheben, müssen Sie mit Nektar gefüllte Waben aus dem Nest entfernen und in verschiedene Rahmen einsetzen.

Wenn Sie die beste Gelegenheit verpassen, müssen Sie möglicherweise einen Notfall-Split durchführen, um zu verhindern, dass Ihre Bienen in einem Schwarm wegfliegen.
 
#4 ·
Vielen Dank für die Erklärung.
Anschlussfrage:
- Angenommen, ich behebe das Problem, indem ich einen leeren Honigraum hinzufüge, aber ihn durch ein Absperrgitter trenne (weil ich den Honig später aus diesem Honigraum ernten möchte). Werden die Bienen Honig und Pollen von den Brutraumwaben in den Honigraum transportieren und mehr Platz für Brutzellen schaffen, oder werden sie sich immer noch honiggebunden fühlen, da der neu verfügbare Platz für die Königin unzugänglich ist?
 
#5 ·
Ausschlussvorrichtungen sind ein Thema, mit dem ich keine Erfahrung habe. Manche Imker lieben sie, manche hassen sie. Ich denke, wenn sie bereits honiggebunden sind, verhindert das Hinzufügen des Aufsatzes keinen Schwarm. Man müsste auch leere Rähmchen in das Brutnest geben. Die Idee ist, die Oberhand zu behalten und von vornherein zu verhindern, dass man sich festsetzt.

Ich habe gehört, wenn man eine Ausschlussvorrichtung verwenden möchte, muss man die Bienen im Aufsatz beginnen lassen, bevor man die Ausschlussvorrichtung hinzufügt, um sie dazu zu bringen, sie zu durchqueren.
 
#6 ·
Nein, sie werden den Honig nicht verrücken, um Platz zu schaffen. Wenn der Honigraum aus Rähmchen besteht, werden sie selten durch einen Absperrgitter hinaufgehen. Sie müssen freien Zugang dazu haben, bis sie ihn ausbauen und denken, dass er zu ihrem Zuhause gehört. Dann kann der Absperrgitter hinzugefügt werden. Sie werden trotzdem schwärmen, es sei denn, im Brutnest wird Platz geschaffen.
 
#7 ·
In Bezug auf die erste Frage und ihren Zusammenhang mit dem Schwärmen halte ich es für besser, den Prozess in zwei Schritten zu betrachten: 1) 'Honigbindung' und 2) 'Auffüllen des Brutnestes'. Im Allgemeinen deutet die Honigbindung darauf hin, dass der Honig in der Zarge direkt über dem Brutnest verdeckelt ist. Die Bienen betrachten verdeckelt und unverdeckelt in einem anderen Sinne, und sie neigen dazu, ihn erst dann zu entkappen, wenn es unbedingt notwendig ist. Wohingegen sie unverdeckelten Honig gerne verwenden und verschieben. Wenn alles oben verdeckelt ist und sie keinen Platz für den eingehenden Nektar haben, beginnen sie, das Brutnest aufzufüllen und den Legebereich für die Königin einzuschränken. Wenn die Kisten überfüllt sind, kann dies recht schnell zum Schwärmen führen. Meiner Meinung nach wird diese Situation noch verschärft, wenn man nur einen Eingang unten hat.

Es gibt mehrere Lösungen, um das Problem zu beheben. Vielleicht ist die einfachste Lösung, ein paar der mittleren Rahmen (je mehr, desto besser) der Honigbindungszarge zu kratzen (ein Deckelkratzer oder eine Gabel funktioniert prima) und die Kisten umzudrehen. Die Bienen werden es nicht mögen, so viel Honig vor der Haustür zu haben, und sie werden ihn dann ziemlich schnell nach oben transportieren. Wenn man nicht viele gezogene Rahmen hat (was ich von den meisten neuen Imkern annehme???), kann man eine Zarge mit unbebautem Rähmchen ohne Absperrgitter oben platzieren und die Rähmchen recht schnell ausbauen lassen.
 
#8 ·
Ich habe einen Brutrahmen (oder ausgebaute Wabe) über dem Absperrgitter in der Mitte der Honigraum mit Mittelwänden platziert, um sie dazu zu bringen, hindurchzugehen, und ihn durch Mittelwände zu ersetzen, wenn sie im Honigraum zu arbeiten beginnen. Oder ihn später zum Schleudern lassen. Dies ist eine Möglichkeit, wie ich sie dazu bringe, Wabenhonig herzustellen. Funktioniert meistens, aber nicht immer. Jack
 
#11 ·
Ich erkläre, dass ein zweiter Boden im zweiten Jahr honiggebunden ist. An den Seiten gibt es ein wenig Platz zum Reisen, aber die Draufsicht auf den Rest sieht aus wie ein zusammengeklebter Haufen. Schien auch in Eile passiert zu sein. Ich hatte sie dieses Frühjahr zur Inspektion auseinandergenommen.

Wie üblich bin ich dieses Wochenende unterwegs und muss es Mitte der Woche tun. Ich weiß, dass viel davon abhängt, was ich sehe, wenn ich die Rahmen herausnehmen kann.

F: Da sie einen zweiten Boden für die Brut haben, ist mein Hauptziel nur, ein paar Rahmen im unteren Boden zu reinigen, um ihnen den Durchgang zum zweiten Boden zu ermöglichen, um Eier zu legen/aufzuziehen, und sie ihre Honigvorräte verwalten und verschieben zu lassen? Oder sollte ich alles bis auf verdeckelte Brut und Königin entfernen und sie bitten, von vorne anzufangen? Oder gibt es einfach keine Möglichkeit, es zu wissen, bis ich dort bin? :dontknow:
 
#12 ·
ein ibeelearning Ausschnitt.. Oder gibt es einfach keine Möglichkeit, es zu wissen, bis ich dort bin?
tecumseh:
Ich denke, die aktuellsten Informationen sind die relevantesten und prägen oft genau, wie ich JEDES Problem angehe. Das ultimative Ziel eines jeden, der sich einem bienenstock nähert, der honiggebunden wird, ist zu verhindern, dass das Brutnest wieder aufgefüllt wird (imho... sobald das Brutnest wieder aufgefüllt ist, werden die Bienenstöcke wahrscheinlich schwärmen, egal was man versucht). Eine Reihe von Abhilfemaßnahmen in diesem Thread schlagen vor, wie dies geschehen kann.... Gelegentlich ist das Entfernen des verdeckelten Honigs und das Extrahieren das Einfachste, was man tun kann, und manchmal reicht es aus, leere Waben (und manchmal Fundament) in das Brutnest zu legen (oftmals als Öffnung des Brutnestes bezeichnet).